Die museumspädagogischen Angebote für Vorschulkinder, Schulklassen und Ferienkinder machen das Museum für seine jungen Besucher zum Ort der Entdeckungen und des Staunens, zum Raum für Fragen und Erkenntnis.
Ausgehend von unseren Sammlungen geben wir den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit einer ganz persönlichen Annäherung an Kunst, Geschichte und Geschichten.
Essen im Kloster
Ein beeindruckend großes Gemälde erzählt von der Gründung des Klosters zum Heiligen Kreuz. Das Leben der Nonnen hier war eines in Gemeinschaft. Regeln organisierten ihr Zusammensein. Gemeinsam haben die Nonnen auch die Mahlzeiten im Refektorium, dem Speisesaal, eingenommen. Wir erfahren, wie die Klosterregel die Mahlzeiten vorschreibt und natürlich was und wie gegessen und getrunken wurde.
Rudolf Bartels: Laternenkinder
Wenn die Tage kürzer werden, sind sie wieder da: die Laternenkinder. Dem Reiz, der vom warmen Leuchten der Laternen in Dämmerung und Dunkelheit ausgeht, kann sich wohl kaum jemand entziehen. Das war vor 100 Jahren nicht anders.
Fasziniert von diesem Motiv malte der Künstler Rudolf Bartels (1872-1943) eine Reihe Bilder „Laternenkinder“. Das schauen wir uns an! Wir entdecken mit welchen künstlerischen Mitteln der Maler die Wirkung leuchtender Laternen erreicht.
Mit einem eigenen Bild reihen wir uns in den Zug der Laternenkinder ein.
Armin Münch: Die Fischerin, Holzschnitt, 1973
Die Druckgrafik des Rostocker Künstlers Armin Münch steht im Mittelpunkt der Entdeckung.
Nach märchenhafter Einführung („Vom Fischer und seiner Frau“) betrachten wir das Blatt genau, lernen die druckgrafische Technik des Holzschnittes kennen, bevor das eigene Fisch-Motiv entworfen, auf die Druckplatte übertragen und gedruckt wird.
Paul Müller-Kaempff: Winter in Mecklenburg,
Der Künstler ist Gründungsvater der Ahrenshooper Künstlerkolonie. Bereits Ende des 19. Jh. zählt Müller-Kaempff zu den bekanntesten und fortschrittlichsten Landschaftsmalern seiner Zeit. Sein Schaffen in Ahrenshoop ist inspiriert von der weiten Landschaft zwischen Meer und Bodden im Wechsel des Lichtes und der Jahreszeiten. Wir schauen uns die gemalte Winterlandschaft an, ergründen die Stimmung des Bildes und versuchen sie mittels Orffschen Instrumentariums in Klang zu übersetzen.
Um allen Kindern ein intensives Erlebnis zu sichern (auch aus Platzgründen), sollte eine Gruppenstärke von 15 Kindern nicht überschritten werden.
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Kind 0,50 €.
Terminabsprachen oder weitere Informationen unter Tel: (0381) 381-4533 oder andrea.steltner@rostock.de